>> Hier << können Sie das Programm als .pdf downloaden

Donnerstag, 19. Oktober

fakultativ Hands-on-Kurse, Seminare

für Mediziner und Hebammen

Detailprogramm folgt!

Freitag, 20. Oktober

Kongresseröffnung

Vorsitz: Th. Fischer, U. Pecks

08:45 Uhr:
Begrüßung, Kongresseröffnung • Th. Fischer, U. Pecks

Aktuelle Präeklampsie-Forschung

Vorsitz: Verlohren S., Brodowski L.

09:00 Uhr:
Vorhersage der Präeklampsie: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft • Verlohren S.

bis 10:00 Uhr:
Vorhersage der Präeklampsie mit Algorithmen des maschinellen Lernens • Hackelöer M.

Äthiologie und Pathophysiologie

Vorsitz: Huppertz B., Groten T.

10:00 Uhr:
Bedeutung der extrazellulären Vesikel in der Pathophysiologie der Präeklampsie • Markert U.

bis 11:00 Uhr:
Erkenntnisse aus der single cell Analyse für die Pathophysiologie der Präeklampsie • Nonn O.

Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

11:00 Uhr – 11:30 Uhr

Eröffnungsveranstaltung „Drei Jahrzehnte Präeklampsie“

Vorsitz: Fischer T., Pecks U.

11:30 Uhr bis 12:15 Uhr:
Gäste: Rath W., Klockenbusch W., Kaulhausen H., Schlembach D.

Lunch-Symposium (Sponsor: Norgine)

12:15 Uhr: 
Orales Misoprostol zur Geburtseinleitung bei hypertensiven Erkrankungen • Pecks U.

bis 13:15 Uhr:
Zur Geburtseinleitung: Sind spontane oder eingeleitete Wehen besser?“ • Helmer H.

Mittagessen / Besuch der Industrieausstellung

13:15 Uhr – 14:15 Uhr

Ersttrimester-Screening, Prävention und Diagnostik

Vorsitz: Schleußner E., Baumann M.

14:15 Uhr:
Präeklampsiescreening im ersten Trimester • Baumann M.
Was hilft wirklich zur Prävention? • Schleußner E.

bis 15:15 Uhr:
Diagnostik – Bewährtes und Neues • Fluhr H.

15:15 Uhr bis 15:35 Uhr:
Präeklampsiescreening im ersten Trimester • Baumann M.

Coffee and Poster (Posterpräsentation)

15:35 Uhr – 16:15 Uhr

Grundlagenforschung und Langzeit-Prognose

Vorsitz: Mohaupt M., Stepan H.

16:15 Uhr:
Hypertensive Schwangerschaftserkrankung – ein Blick in die kardiovaskuläre Gesundheit • Dathan-Stumpf A.

bis 17:00 Uhr:
Epigenetik und Präeklampsie • Müller, A.

Kurzpräsentation der Abstracts (Titel und Autoren nachfolgend)

Huppertz B., Rath W.

17:00 Uhr – 17:45 Uhr

Festspielhäuser „live“

18:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Gesellschaftsabend Residenz Salzburg, Rittersaal

ab 20:00 Uhr

Samstag, 21. Oktober

AGG Mitgliederversammlung

07:45 Uhr

Begrüßung

08:30 Uhr

Begrüßung

08:30 Uhr

Plazentainsuffizienz

Vorsitz: Fazelnia C., Binder J.

08:45 Uhr:
Maternale kardiovaskuläre Veränderungen bei FGR • Abdel Azim S.
Screening der fetalen Wachstumsrestriktion• Wertaschnigg D.

10:00 Uhr:
Angiogene Marker bei Plazentainsuffizienz • Stepan H.

Entbinden vs. Schwangerschafts-Prolongation

Vorsitz: Kiss H., Fluhr H.

10:00 Uhr:
Welche Rolle spielen Angiogenese-Marker aktuell und in Zukunft bei der Entscheidung zur Entbindung? • Binder J.

bis 11:00 Uhr
Entbindung versus Schwangerschaftverlängerung bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen – wie entscheiden? • Tiechl J.

11:00 Uhr bis 11:20 Uhr
6. Antihypertensive Therapie mit Urapidil: 1993 – 2023 – 2053 • Wacker J.

Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

11:20 Uhr – 12:00 Uhr

Kurzpräsentation der Abstracts mit Preisverleihung (1000 €, 500 €, 300 €)

Vorsitz: Pecks U., Fischer T.

12:00 Uhr:
Ein globaler Ansatz zur Verbesserung der Prädiktion und des Verständnisses der Pathogenese von Präeklampsie • Hartmann S.
Charité, UM Berlin

Maternale Hämodynamik in hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen unter antihypertensiver Therapie (HyperDip Studie) • Palmrich P., Geburtshilfe und feto-mat. Medizin, MU Wien

bis 12:45 Uhr:
Präeklampsie-assoziierte vaskuläre Alterung (PAVAsenescence) – Kann PETN vor durch präeklamptische Stimuli induzierter Seneszenz und Dysfunktion schützen? • Lode L.
Placenta-Labor, UK Jena

 

Angenommene wissenschaftliche Abstracts

  1. Abstract:
    Die Assoziation zwischen TGFβ1-Spiegel im Nabelschnurblut und Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr

  2. Abstract:
    Definition „Adverser Events“ der schweren frühen Präeklampsie: Einigung auf Entbindungsindikatoren im Delphi-Konsensus

  3. Abstract:
    Pentaerythrityltetranitrat (PETN) verbessert das Outcome der Kinder von Schwangeren mit pathologischer uteriner Perfusion – Follow-up-Studie der Kinder im Alter von 12 Monaten der doppelt verblindeten randomisierten PETN-Studie

  4. Abstract:
    Seneszenzmarker in der Plazenta bei Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung

  5. Abstract:
    Mitochondriale Dysfunktion bei Präeklampsie (PE)

  6. Abstract:
    Präeklampsie-assoziierte vaskuläre Alterung (PAVAsenescence) – Kann PETN vor durch präeklamptische Stimuli induzierter Seneszenz und Dysfunktion schützen?

  7. Abstract:
    Ein globaler Ansatz zur Verbesserung der Prädiktion und des Verständnisses der Pathogenese von Präeklampsie

  8. Abstract:
    Ultra-hoch sensitives C-reaktives Protein (uhsCRP) im ersten Trimenon bei Schwangerschaften mit Plazenta-assoziierten Komplikationen

  9. Abstract:
    Ergebnisse der PAVA-Studie – Kardiovaskuläre Gesundheit 10-20 Jahre nach Präeklampsie

  10. Abstract:
    Präeklampsiescreening bei Zwillingen – Resultate von IPSISS (Implementing preeclampsia screening in Switzerland)

  11. Abstract:
    Bedeutung angiogener Marker in Schwangerschaften mit intrauteriner Wachstumsrestriktion

  12. Abstract:
    Maternale Hämodynamik in hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen unter antihypertensiver Therapie (HyperDip Studie)

  13. Abstract:
    Vaskuläre Funktionsdiagnostik bei Schwangeren mit erhöhtem Präeklampsie-Risiko

Angenommene wissenschaftliche Abstracts

  1. Kabbani N, Abt. Geburtshilfe, UK Leipzig, Leipzig, Deutschland
    Die Assoziation zwischen TGFβ1-Spiegel im Nabelschnurblut und Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr

  2. Pecks U, Abt. Geburtshilfe, UK SH Campus Kiel, Kiel, Deutschland
    Definition „Adverser Events“ der schweren frühen Präeklampsie: Einigung auf Entbindungsindikatoren im Delphi-Konsensus

  3. Groten T, Abt. Geburtshilfe, UK Jena, Jena, Deutschland
    Pentaerythrityltetranitrat (PETN) verbessert das Outcome der Kinder von Schwangeren mit pathologischer uteriner Perfusion – Follow-up-Studie der Kinder im Alter von 12 Monaten der doppelt verblindeten randomisierten PETN-Studie

  4. Forndran T, Placenta-Labor, UK Jena, Jena, Deutschland
    Seneszenzmarker in der Plazenta bei Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung

  5. Jaksch-Bogensperger H, UFK, UK Salzburg, Salzburg, Österreich
    Mitochondriale Dysfunktion bei Präeklampsie (PE)

  6. Lode L, Placenta-Labor, UK Jena, Jena, Deutschland
    Präeklampsie-assoziierte vaskuläre Alterung (PAVAsenescence) – Kann PETN vor durch präeklamptische Stimuli induzierter Seneszenz und Dysfunktion schützen?

  7. Hartmann S, Charité, UM Berlin, Berlin, Deutschland
    Ein globaler Ansatz zur Verbesserung der Prädiktion und des Verständnisses der Pathogenese von Präeklampsie

  8. Zdanowicz J, UFK, Inselspital, Bern, Schweiz
    Ultra-hoch sensitives C-reaktives Protein (uhsCRP) im ersten Trimenon bei Schwangerschaften mit Plazenta-assoziierten Komplikationen

  9. Lößner Ch, Abt. Geburtshilfe, UK Jena, Jena, Deutschland
    Ergebnisse der PAVA-Studie – Kardiovaskuläre Gesundheit 10-20 Jahre nach Präeklampsie

  10. Trottmann F, UFK, Inselspital, Bern, Schweiz
    Präeklampsiescreening bei Zwillingen – Resultate von IPSISS (Implementing preeclampsia screening in Switzerland)

  11. Palmrich P, Klin. Abt. Geburtshilfe und feto-mat. Medizin, MU Wien, Wien, Österreich
    Bedeutung angiogener Marker in Schwangerschaften mit intrauteriner Wachstumsrestriktion

  12. Palmrich P, Klin. Abt. Geburtshilfe und feto-mat. Medizin, MU Wien, Wien, Österreich
    Maternale Hämodynamik in hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen unter antihypertensiver Therapie (HyperDip Studie)

  13. Urban A, UFK, Klinikum Südstadt Rostock, Rostock, Deutschland
    Vaskuläre Funktionsdiagnostik bei Schwangeren mit erhöhtem Präeklampsie-Risiko

Coffee-Symposium (Sponsor: ThermoFischer)

12:45 Uhr bis 13:15 Uhr
Neue Präeklampsie-Definitionen und Vorhersagegenauigkeit des sFlt-1/PlGF-Quotienten – gelten die alten Daten noch?“ Verlohren S.

Lunch / Besuch der Industrieausstellung

13:15 Uhr bis 13:45 Uhr

Neue AWMF-Präeklampsie-Leitlinie (2023/2024)

Vorsitz: Pecks U., Schlembach D.

13:40 Uhr:
Therapie • Schlembach D.

Ambulante Überwachung, Klinikeinweisung, Entbindung • Dathan-Stumpf A.

bis 14:45 Uhr:
Postpartales Management & Nachsorgekonzept • Groten T.

Take Home Messages

14:45 Uhr bis 15:45 Uhr:
Diagnostik, Therapie und Prognose der Präeklampsie in einer Stunde Heyl W., Stepan H.

Resümee und Verabschiedung

Vorsitz: Pecks U., Fischer T.

15:45 Uhr

Referentenliste

Kongressorganisation

Univ.Prof. Dr. Thorsten Fischer, Salzburg

Prof. Dr. Ulrich Pecks, Würzburg

Referenten

Dr. Abdel Azim Samira, Innsbruck

Ap. Prof. Priv.-Doz. Julia Binder, MD PhD, Wien

Dr.  Anne Dathan-Stumpf, Leipzig

Dr. Hackelöer Max, Berlin

Univ.Prof. Dr. Hanns Helmer, Wien

Prof. Dr. Helmut Kaulhausen, Remscheid

Prof. Dr. Walter Klockenbusch, Münster

Dr.  Udo R. Markert, Jena

Prof. Dr. Dr. Martin Müller, Bern

Dr. Oliva Nonn PhD, Graz

Univ-Prof. Dr. Werner Rath, Aachen

Dr. Johanna Tiechl, Innsbruck

Prof. Dr. Jürgen Wacker, Bruchsal

PD Dr. Dagmar Wertaschnigg, Feldkirch

PD Dr. Lars Brodowski, Hannover

Wissenschaftliches Komitee und Referenten                                    

PD Dr. Marc Baumann, Bern

Prof. Dr. Ralf Dechend, Berlin

ltd. OA Dr. Claudius Fazelnia, Salzburg

Prof. Dr. Herbert Fluhr, Graz

Prof. Dr. Tanja Groten, Jena

Prof. Dr. Wolfgang Heyl, Salzburg

Univ.Prof. Dr. rer.nat. Berthold Huppertz, Graz

Univ.Prof. Dr. Herbert Kiss, Wien

Prof. Dr. Markus Mohaupt, Bern

PD Dr. Dietmar Schlembach, Berlin

Prof. Dr. Ekkehard Schleußner, Jena

Prof. Dr. Holger Stepan, Leipzig

Prof. Dr. Stefan Verlohren, Berlin

Prof. Dr. Frauke von Versen-Höynck, Hannover

Close Menu